Urvolk Skythen - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWas ist die Geschichte der Skythen?
Sie selber bezeichnen sich als Sokoloten: Das ist ein Volk iranischer Abstammung, vom Ursprung her ein Nomadenvolk der südrussischen Steppe. Die Skythen liessen sich in der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. im Schwarzmeergebiet nieder, wo sie mit der griechischen Kultur in Berührung kamen. Die Benennung Skythe wurde schon im 4. Jahrhundert v. Chr. auf die Angehörigen der südsibirischen Steppenvölker übertragen. Im 4. und 3. Jh. v. Chr. betrieben auch die früher als Nomaden lebenden Skythen Landwirtschaft und hatten feste Wohnsitze und Befestigungsanlagen. Die führende Schicht siedelte auf der Burg in festgebauten Häusern, während die spezialisierten Handwerker Hütten in der Vorburg bewohnten.
Die Skythen drangen bis ins Niederdonaubecken, auf die Balkanhalbinsel, ins Karpatenland und nach Ungarn vor, nach Polen und in das Niederlausitzer Gebiet. Gegen Ende des 4. Jh. v. Chr. wurden die Skythen von den Sarmaten aus ihren Gebieten westlich der Donau und von Philipp II von Makedonien über die Donau verdrängt; im 3. Jh. v. Chr. gerieten auch die Skythen Südrusslands unter die Herrschaft der Sarmaten.
Wie war die Kultur der Skythen?
Die Skythen trugen anliegende, reich verzierte mit einem Ledergürtel gehaltene Röcke und Hosen, Schuhe aus weichem Leder und auf dem Kopf eine Mütze. Sie lebten in Wagen oder Zelten. Sie hatten Herden mit Pferden, Rindern und Schafen. Hauptwaffen waren der Steppenbogen und ein dolchartiges Kurzschwert. Macht und Reichtum der Skythen spiegelt sich in der prächtigen Bauart und reichen Ausstattung der Bauten und in den mit Schmuck verzierten Gebrauchsgegenständen.
Die skythische Kunst hat sich aus der nordeurasiatischen Jägerkunst entwickelt, in der Begegnung mit der iranischen und griechischen Kunst von 600 bis 300 v. Chr. Das Kunsthandwerk in den griechischen Städten an der Nordküste des Pontus brachte die skythische Kunst zum Blühen. Hauptmotiv ist das Tier, das einzeln oder in Tierkampfgruppen in naturnaher Darstellung oder extremer Stilisierung Waffen, Tracht, Pferdegeschirr und Geräte aller Art ziert. Nach Ablösung der skythischen Herrschaft durch die Sarmaten formte sich die skythische Kunst um zu mehrfarbigen Ornamenten.
Genetische Urvölker von iGENEA
Erkenntnisse aus dem iGENEA DNA-Test: Beleuchtung der familiären Herkunft mit Nachnamen Hampel
Ich habe vor kurzer Zeit den iGENEA DNA-Test durchgeführt, um mehr über meine Vorfahren und Herkunft zu erfahren. Überraschend war die Entdeckung einer skandinavischen genetischen Signatur und die tiefe Verbindung zu Zentraleuropa. Besonders faszinierend war die Erkenntnis, dass der Name Hampel seine Wurzeln in der Berufsbezeichnung jemandes, der mit Hanf arbeitet, hat.
» Erfahrungsbericht von V. Hampel
Entdeckung der familiären Wurzeln und Geschichte des Nachnamens Büchler durch iGENEA-DNA-Analyse
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, entdecken Sie Ihre familiären Wurzeln und erweitern Sie Ihr Verständnis der Geschichte Ihres Nachnamens, dank dem umfassenden DNA-Test von iGENEA.
» Erfahrungsbericht von E. Büchler
Auf den Spuren des Klostermann-Namens: Faszinierende Entdeckungen durch einen iGENEA DNA-Test
Durch einen iGENEA DNA-Test entdeckte ich die faszinierende Herkunft und Geschichte meines Nachnamens 'Klostermann'. Die Testergebnisse weisen auf eine tiefgründige Verbindung hin zu west- und nordwestdeutschem Erbe, Mittelalter und einem möglicherweise monastischen Ursprung.
» Erfahrungsbericht von D. Klostermann
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen