Urvolk Koreaner - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWo ist der Ursprung der Koreaner?
Archäologische Funde lassen vermuten, dass Korea vor rund 18’000 bis 12’000 Jahren besiedelt war. Die Ur-Bevölkerung der Halbinsel waren Nomadenstämme aus dem sibirisch-mongolischen Raum. Sogenannte Kammkeramiken mit Fischgrätenmuster (jeulmuntogi) wurden in allen Landesregionen gefunden. Sie waren auch in Sibirien und an der Oka und Wolga verbreitet. Von chinesischen und japanischen Funden des Neolithikum unterscheiden sie sich wesentlich.
Nach weiteren Einwanderungswellen bildete sich im Neolithikum und in der Bronzezeit ein homogenes Han-Volk heraus. Auffällig sind die vielen Megalithfunde in Korea, sie machen 60% aller Megalithe der Welt aus, weshalb Korea auch das "Königreich der Dolmen", das sind Megalithgräber, genannt wird. Es wurden darin Bronze- und Jadeschmuck gefunden.
Nach jetzigem Forschungsstand sind die Koreaner aus dem Tungusenstamm der Yemaek hervorgegangen.
Was ist die Geschichte der Koreaner?
Der antike koreanische Staat Choson soll durch den Gründervater Tangun um 2300 v. Chr. entstanden sein. Der erste historische Herrscher war König Kija, der um 1100 v. Chr. die Kija-Dynastie im Süden gründete. Sie wurde 194 v. Chr. von den Drei Han-Reichen verdrängt, während der Norden als Vasallenstaat in chinesischen Abhängigkeit geriet. Im 1. Jahrhundert vor Christus begann mit der Erschaffung der drei Königreiche Silla, Paekche und Kokuryo die koreanische schriftliche Überlieferung: Die Koreaner übernahmen unter konfuzianischen und buddhistischen Einflüssen die chinesische Zeichenschrift. Ein koreanischer Einheitsstaat entstand 668 n. Chr., durch Vereinigung der Königreiche unter Silla, und erreichte im 8. und 9. Jahrhundert eine kulturelle Blüte mit starkem buddhistischem Einfluss aus China. 935 fing General Wang Gon die Wang-Dynastie an. Während ihrer Regierungszeit entstand eine bedeutende Kultur. Die Dynastie gab dem Staat den Namen Koryo, der später in Europa zu Korea umgewandeln wurde. Korea erlebte eine zweite kulturelle Hochblüte im 15. Jh., unter König Sejong: Die koreanische Schrift Hangul, meteorologische und andere Messgeräte wurden entwickelt. In den folgenden Jahrhunderten kennzeichnete sich die innere Lage Koreas durch politische Kämpfe zwischen verschiedenen Konfuzianischen Schulen.
Genetische Urvölker von iGENEA
Entdeckung meiner kulturellen und historischen Wurzeln durch den iGENEA DNA-Test: Die Geschichte des Nachnamens Hargreaves
In meinem Bemühen, mehr über meine Wurzeln und eine Vergangenheit zu erfahren, die über vieles Aufschluss gibt, was ich bin und wer ich bin, entschied ich mich für den iGENEA DNA-Test. Dieser vernetzte meine DNA Daten mit einer riesigen Sammlung historischer Daten und entführte mich auf eine Zeitreise um mehr über die Geschichte meines Familiennamens Hargreaves zu erfahren.
» Erfahrungsbericht von M. Hargreaves
Erstaunliche Enthüllungen über den Nachnamen Höller durch einen iGENEA DNA-Test
Ein iGENEA DNA-Test offenbarte faszinierende Details über den Ursprung und die Geschichte des Nachnamens Höller. Mit keltischen, protogermanischen und althochdeutschen Einflüssen konnte der Test wertvolle Einblicke in meine familiäre Herkunft bieten und die Geschichten hinter dem Nachnamen Höller zum Leben erwecken.
» Erfahrungsbericht von K. Höller
Reise in die Vergangenheit - Aufschlüsselung des Dugas Familiennamen durch DNA-Analyse bei iGENEA
Wer schon immer mehr über seine familiären Wurzeln erfahren wollte, für den ist die DNA-Analyse von iGENEA das richtige Mittel. In meinem Bericht erfahrt ihr, wie ich durch die Analyse mehr über meine Vorfahren und den Ursprung meines Nachnamens Dugas erfahren habe.
» Erfahrungsbericht von K. Dugas
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen