Urvolk Inder - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWelche Völker gibt es in Indien?
Indien ist ein Mehrvölkerstaat, dessen ethnische Vielfalt mit der des gesamten europäischen Kontinents vergleichbar ist. Etwa 72% der Inder sind Indoarier und 25% Draviden, die hauptsächlich im Süden Indiens leben. 3% sind sonstige Gruppen, vor allem tibeto-birmanische, Munda- und Mon-Khmer-Völker im Himalayaraum sowie in Nordost- und Ostindien.
8,2% der Einwohner gehören der indigenen Stammesbevölkerung an, die sich selbst als Adivasi bezeichnet, obwohl sie ethnisch höchst uneinheitlich ist. Die indische Verfassung anerkennt mehr als 600 Stämme. Sie befinden sich meist außerhalb des hinduistischen Kastensystems und bleiben trotz bestehender Schutzgesetze sozial stark benachteiligt. Hohe Bevölkerungsanteile haben die Adivasi in der Nordostregion (besonders in Mizoram, Nagaland, Meghalaya, Arunachal Pradesh, Manipur, Tripura, Sikkim) sowie in den ost- und zentralindischen Bundesstaaten Jharkhand, Chhattisgarh, Orissa und Madhya Pradesh.
Was ist der Ursprung der Inder?
Früheste Funde menschlichen Lebens in der Region stammen aus Flusstälern südlich des Himalayas in der Nähe von Rawalpindi. Die nur wenig bearbeiteten Steinwerkzeuge aus dem Paläolitikum dürften 300'000 – 400’000 Jahre alt sein. Während im Norden Geröll und Abschläge benutzt wurden, tauchte in Zentral- und Südindien bereits der Faustkeil auf, dessen Ursprungsgebiet in Afrika liegt. Gegen Ende der Altsteinzeit wurden die Werkzeuge in Mittel- und Südindien vielfältiger. Die Verbreitung von Mikrolithen im gleichen Gebiet während der Mittel- und Jungsteinzeit deutet auf Veränderungen in der Lebensweise. Zwischen 4000 und 3000 v. Chr. verliessen die Jäger im Nordwesten des Subkontinents die Berge und siedelten als Bauern in den Dörfern am Indus, wo sich seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. auch die ersten städtischen Kulturen entwickelten.
Genetische Urvölker von iGENEA
Reise in die genetische Vergangenheit: Wie ein DNA-Test mein Verständnis meiner Familie Mann neu geformt hat
Durch einen iGENEA DNA-Test entdeckte ich unerwartete und faszinierende Details über meine Vorfahren, die meine Sicht auf meine Familie und meinen Platz in der Welt massgeblich verändert hat.
» Erfahrungsbericht von F. Mann
iGENEA DNA-Test: Erfahrungen mit meiner familiären Vergangenheit und dem Nachnamen Whitfield
Durch einen iGENEA DNA-Test habe ich eine bemerkenswerte Reise in meine Vergangenheit gemacht, die meine Sichtweise auf meinen Nachnamen Whitfield und meine familiäre Identität tiefgreifend verändert hat.
» Erfahrungsbericht von Z. Whitfield
Die Entdeckung meiner Wurzeln: Ein Blick in die Geschichte meines Nachnamens Heer mittels DNA-Test
Mit dem iGENEA DNA-Test konnte ich tief in die Geschichte und die Herkunft meines Familienamens Heer eintauchen. Der Name stammt aus dem deutschen Raum und ist wahrscheinlich mit Berufsbezeichnungen im Militär oder einer Ortsbezeichnung verbunden. Mein DNA-Profil hat eine Mischung aus deutschen und keltischen Wurzeln aufgedeckt, was mit der historischen Präsenz dieser Kulturen in meiner Herkunftsregion übereinstimmt.
» Erfahrungsbericht von U. Heer
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen